Kükenentwicklung
Die Entwicklung von Nymphensittichküken
Die folgende Grafik zeigt die Wachstumskurve von Nymphensittichküken. Wir haben für diese Grafik die Gewichte von insgesamt 6 Küken gemittelt und über das Alter abgetragen. Die Wiegung erfolgte immer früh morgens, möglichst vor der ersten Fütterung durch die Eltern.
Nachdem ein Küken mit dem Eizahn das Ei „aufgesägt“ hat, entwickelt es sich rasant schnell zum erwachsenen Vogel. Man erkennt den Einzahn gut auf den ersten Bildern der Fotodokumentation. Das ist der weiße höckerartige Kalk-Aufsatz auf der Schnabelspitze. Das Küken bricht damit ringförmig die Eischale auf und stemmt sich mit den Beinen hinaus.
Innerhalb von 7 bis 12 Tagen werden die Augen geöffnet und erste Federkiele bilden sich aus. Mit 4 Wochen sind Nymphensittichküken voll befiedert, nur die Schwanz- und Schwungfedern haben noch nicht die volle Länge erreicht. Sie lernen jetzt fliegen und fangen langsam an selbstständig zu fressen. In diesem Alter zeigen Nymphensittichküken aktives Interesse an ihrer Umwelt. Sie untersuchen alles zuerst mit dem Schnabel, sind entdeckungsfreudig, neugierig und verspielt. Das Sozialverhalten wird schon vom ersten Tag an im Geschwisterverbund und durch die Eltern maßgeblich ausgebildet. Gegenseitige Gefiederpflege kann man bei Jungtieren bis zu einem halben Jahr beobachten. Die Phase des Aufwachsens ist daher besonders wichtig und kritisch im Hinblick auf spätere Verhaltensstörungen.
Jungvögel stehen unter Kükenschutz. Das heißt die Alttiere gehen mit ihnen behutsamer um, gewähren ihnen gewissermaßen „Narrenfreiheit“. Dies ändert sich nur langsam, wenn die Jungtiere die Grenzen im sozialen Verband austesten. Die Hähne beginnen ab der 10ten Woche zu balzen und auch Hennen erproben durchaus ihre Stimme. Einige Hähne balzen erst Monate später, das hängt ganz vom Individuum und den Haltungsbedingungen ab. Wenn Konkurrenz vorhanden ist, werden (junge) Hähne auch verstärkt zur Balz animiert.
Selbst mit einem Jahr sind junge Nymphensittiche noch wesentlich quirliger als Alttiere. Erst in diesem Alter verpaaren sich die meisten Tiere, Ausnahmen gibt es natürlich immer. Anscheinend sind Hennen oftmals einige Monate früher geschlechtsreif und gehen bereits feste Bindungen ein. Junge Hähne, deren Angebetete sie nicht erhört befriedigen sich oft an Ästen, Näpfen, Spielzeugen oder anderen Gegenständen. Auch bei Hennen ist die Selbstbefriedigung nicht ungewöhnlich.
Vollständig erwachsen und für die Zucht geeignet sind Nymphensittiche im Alter von etwa zwei Jahren.
Frisch geschlüpft |
Tag 1 |
Tag 2 |
Tag 3 |
4 Tage alt |
5 Tage alt |
7 Tage alt |
9 Tage alt |
11 Tage alt |
11 Tage alt |
12 Tage alt |
13 Tage alt |
15 Tage alt |
17 Tage alt |
21 Tage alt |
21 Tage alte Küken |
25 Tage |
27 Tage |
30 Tage alt |
Jungvögel werden noch gefüttert |
Für die Fotodokumentation wurden die Küken bei der täglichen Wiegung und Nistkastensäuberung fotografiert. Abgesehen von diesen 5 Minuten am Tag, wurden die Eltern und Küken in Ruhe gelassen. Bei Gruppenfotos ist das Alter des ältesten Küken angegeben. Sie können sich die Fotoreihe auch hier in einer Galerie anschauen. Bitte einfach das erste Bild anklicken und durch blättern.
Text: Jana Rückschloss