Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


haltung:innenvoliere

Innenvoliere

Nymphensittiche benötigen viel Platz. Die empfohlene Mindestgröße für ein Paar beträgt 2 m x 1 m x 1 m (Länge x Breite x Höhe). Dabei ist die Größe der Grundfläche entscheidend, nicht die Höhe. Häufig ist diese Größe in der Wohnung nicht realisierbar, dann darf eine Grundfläche von 1 m² für ein Paar bei täglichem Freiflug aber keineswegs unterschritten werden. Die Voliere soll hell und zugfrei stehen. Der Ort darf nicht zu belebt sein, um Stress zu vermeiden. Mindestens eine Seite muss geschützt an der Wand stehen. Kein Vogel fühlt sich wohl, wenn er in Kniehöhe vor dem Menschen sitzt, deshalb muss der höchste Punkt der Voliere mindestens auf Augenhöhe sein.

Dieser Käfig ist zu klein! (Foto unten) Er hat nur eine Grundfläche von etwa 80 x 50 cm. Die Höhe bringt dabei keinen Vorteil. Kosten: 2006 etwa 100€ Solch eine Unterbringung ist wirklich nur für ein Pärchen Nymphensittiche bei fast ganztägigem Freiflug vertretbar.

zu kleine Unterbringung


Auch bei 2m² Grundfläche ist täglicher Freiflug unerlässlich! Im Folgenden sehen Sie einige Fotos, wie die Haltung in der Wohnung / im Haus aussehen kann:


Zimmervoliere von Sarah:
Nachdem ich mehrere hundert Euro ausgegeben habe, für Fertigzimmervolieren, die dann doch immer wieder zu klein waren, habe ich mir dieses Jahr eine anfertigen lassen. Die Voliere besteht aus einzelnen Elementen, die miteinander verschraubt sind.

Innenvoliere ©Sarah

Jedes Element ist 100cm breit und 200cm lang. Wenn ich zu einer größeren Wohnung komme, oder sogar zu einem Haus, kann ich weitere Elemente dazu kaufen, und somit die Voliere beliebig erweitern.
Größe: 200 x 100 x 200cm
Besatz: 8 Nymphensittiche & 2 Bourkesittiche
Freiflug: Täglich mehrstündig, wenn ich frei habe auch Ganztags
Material: Alugestell, leider noch verzinkter Draht. Die feste Bodenplatte aus Kunststoff lässt sich gut reinigen und man kann in die Voliere treten.
Kosten: 535 €, Baujahr 2007

Zimmervoliere von Jana:
Größe: 190 x 80 x 200cm
Besatz: 8 Nymphensittiche
Freiflug: ganztags, da vogelsicherer Zimmerumbau

Innenvoliere © Jana

Material: Alugestell, leider noch verzinkter Draht. Linoleum als Bodenbelag, lässt sich gut reinigen und man kann in die Voliere treten.
Kosten: etwa 500€, Baujahr 2004

weitere Informationen zum Vogelwohnzimmer


Zimmervoliere von Jutta:
Kaufvoliere MONTANA - Madeira Double mit Außenfütterern
Größe: ca. 165 x 56 x 158 cm
Besatz: 4 Nymphensittiche
Freiflug: täglich, fast ganztags, da ich überwiegend Hausfrau bin

© Jutta

Material: Metall unbekannt, patentierte AVILON (R) Pulverbeschichtung
Kosten: etwa 400€ (2023) Die Tiefe ist eigentlich sehr knapp bemessen, daher nur mit viel Freiflug vertretbar.

©Claudia

Innenvoliere von Claudia:
Größe: 150 x 100 x 200 cm
Besatz: 7 Nymphensittiche
Freiflug: dient als reine Schlafvoliere, da ansonsten Vogelzimmer mit ganztägigem Freiflug.
Material: Holz

Innenvoliere Tatjana: Größe: 120 x 60 x 220 cm Diese Voliere wurde auf Kundenwunsch vom Schreiner angefertigt. Es werden zwei Tiere darin gehalten, die täglich Freiflug bekommen.

©Tatjana



©Kristina

Voliere Kristina: Hier meine Voliere. Sie ist aus Holz, den Boden habe ich mit altem PVC belegt, der aber einen Knabberschutz hat. So lässt er sich gut reinigen. Die Voliere hat eine Gesamtfläche von 1,74qm und ist ca. 2m hoch. In ihr sind 11 Nymphensittiche zu Hause, zwei davon sind Nichtflieger und (leider) Stubenhocker.

Nymphensittichkäfig Hellen: Im Laufe der letzten Jahre Nymphensittichhaltung entwickelte sich unser Wohnzimmer immer mehr zum Vogelzimmer für unsere inzwischen 6 Nymphies. Da unsere Nymphies 24h Freiflug genießen, besitzen wir nur einen kleinen Käfig, den „San Remo“ von Montana. (Kosten 2023 ca.230€
Die Größe (BxTxH): ca. 85 x 48 x 168 cm, wobei die Innenhöhe ca. 96cm beträgt.

©Hellen

Unsere Vögel benutzen ihn nur als Futterkäfig und als Sitz- und Ruhemöglichkeit. Über dem Käfig ist noch ein Hängespielplatz angebracht. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zimmers befindet sich der große Vogelbaum. Hier werden immer wieder Äste und Spielsachen ausgetauscht, damit keine Langeweile auftreten kann. Die Fensterbänke sind ebenfalls mit Sitz- und Spielmöglichkeiten vergesehen. Auch unsere weitere Zimmereinrichtung und Deko ist auf die Vögel abgestimmt. Wir haben keine Blumen und Pflanzen, sondern Golliwoog und Katzengras in den Umtöpfen. Sehr beliebt sind auch naturbelassene Körbe und Weidenkugeln in allen Formen und Größen. Kabel sind in Kabelkanäle verstaut und offenen Zwischenräume (Brutalarm) sowie Steckdosen oder Lichtschalter sind unter Handtüchern verstaut.

Text: Jana Rückschloss

haltung/innenvoliere.txt · Zuletzt geändert: 2023.04.13 07:13 von daniela

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki